Oss, Juni 2024 – Sarens, weltweit führender Anbieter und Maßstab im Bereich Kranvermietung, Schwerlasthübe und Spezialtransporte, hat zwei weitere batterieelektrische selbstaufrichtende Mobilbaukrane vom Typ Spierings eLift bestellt. Mit dieser Erweiterung wächst die eLift-Flotte von Sarens auf insgesamt acht Einheiten. Die neue Bestellung umfasst einen SK597-AT4 eLift sowie einen SK1265-AT6 eLift. Das eLift-System ermöglicht den Anschluss des Krans an eine 16- oder 32-Ampere-Stromversorgung. Diese Investition ist ein bedeutender Bestandteil des Nachhaltigkeitsprogramms von Sarens, das darauf abzielt, den CO₂-Fußabdruck zu verringern und umweltfreundlicher zu arbeiten.
Sarens, gegründet in den 1950er Jahren, legt heute großen Wert auf Nachhaltigkeit. Jan L. Sarens, Group Equipment Trade Director und Vorstandsmitglied, erklärt:
„Wir arbeiten seit zweieinhalb Jahren mit den batterieelektrischen eLift-Kranen von Spierings. Das eLift-Konzept hat uns durch seine Funktionalität und seine umweltfreundlichen Eigenschaften überzeugt. Unsere eLift-Krane laufen zu 63 Prozent der Zeit elektrisch und zu 37 Prozent im Hybridmodus. Durch dieses Verhältnis sparen wir 90 Prozent Kraftstoff im Vergleich zu einem herkömmlichen mobilen Turmdrehkran. Zudem beobachten wir eine steigende Nachfrage nach Mobilbaukranen und unsere Kunden gewöhnen sich zunehmend an dieses Konzept.“
Jeroen Kerkhoff, Sales Engineer bei Spierings, ergänzt:
„Wir fühlen uns geehrt, Sarens erneut zwei batterieelektrische eLift-Krane liefern zu dürfen. Wir sind der einzige Kranhersteller, der mit den eLift-Kranen eine vollständig mobile, batterieelektrische Lösung bietet. Die gesamte Spierings eLift-Flotte arbeitet im Durchschnitt zu 40 Prozent der Zeit vollständig elektrisch. Dies belegt die praktische Anwendbarkeit und den Erfolg des eLift-Konzepts. Selbst ohne Anschluss an das Stromnetz lassen sich im Hybridbetrieb bis zu 70 Prozent Kraftstoff einsparen.“
Das eLift-System
Das eLift-System ermöglicht den Anschluss des Krans an eine 16- oder 32-Ampere-Steckdose. Die Stromversorgung erfolgt über ein Lithium-Ionen-PowerPack. Dieses Batteriesystem gleicht Lastspitzen im Energieverbrauch aus, sodass der Kran auch bei einer Standardanschlussleistung stabil betrieben werden kann, ohne Leistungseinbußen. Bei geringem Stromverbrauch wird der Akku automatisch wieder aufgeladen. Falls keine externe Stromquelle verfügbar ist, kann der Kran auch mit einem kleinen Dieselmotor betrieben werden, der bei Bedarf Strom erzeugt.
Technische Merkmale der gelieferten Krane
Der SK597-AT4 eLift ist die neueste Generation der Spierings-Turmdrehkrane. Er bietet eine maximale Hubkapazität von 7 Tonnen, einen Ausleger von 48 Metern Länge sowie ein kompaktes Fahrgestell. Die maximale Hubhöhe beträgt 58,1 Meter mit einem auf 45 Grad angehobenen Ausleger beziehungsweise 28 Meter bei horizontaler Auslegerstellung. Dies ist bereits der fünfte vierachsige Spierings-Kran in der Flotte von Sarens.
Der SK1265-AT6 eLift verfügt über eine maximale Hubkapazität von 10 Tonnen, die er sogar bei einem Radius von über 13 Metern heben kann. Der 60 Meter lange Ausleger ermöglicht eine Spitzentragfähigkeit (Jib-Tip) von 1.700 Kilogramm bei einer horizontalen Hubhöhe von 37 Metern.